Go to Homepage

Wachstumsprojekte

Die Globalisierung und das Auf und Ab der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, die gesellschaftlichen Veränderungen in Europa, die wichtigen Umweltthemen und nicht zuletzt die branchentypischen Herausforderungen werden Progroup bis 2025 viel Flexibilität, aber auch viel Konsequenz abverlangen. Mit der Strategie Two Twentyfive geht Progroup den vor sich liegenden Zehnjahreszeitraum mit weitsichtigen Projekten und erfolgsorientiertem Handeln an und verfolgt dabei konsequent den weiteren Ausbau der Marktführerschaft im Sheet-Feeding-Markt in Zentraleuropa.

Progroup setzt mit Baubeginn des Wellpappformatwerks PW14 in Polen seine Wachstumsstrategie fort. Auf dem Gelände des bereits bestehenden Werk PW07 in Stryków entsteht die jetzt zwölfte Produktionsstätte für Wellpappformate des Unternehmens und damit das dritte Werk in Polen. Auf rund 27.900 Quadratmetern setzt Progroup im Branchen-Vergleich hinsichtlich Produktivität und Nachhaltigkeit erneut Trends. Das Unternehmen investiert rund 72 Millionen Euro sowohl in eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Produktionsstätte; unter anderem wird zur Energieerzeugung eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlage (KWKK) eingesetzt. Das neue Werk wird ab dem vierten Quartal 2022 jährlich bis zu 200.000 Tonnen Wellpappformate produzieren. So wird Stryków mit einer Produktionskapazität von 825 Millionen Quadratmetern pro Jahr zu einem der größten Standorte für Wellpappenproduktion weltweit.

 

Mehr über den Standort Stryków erfahren

DATUM: 12.04.2021

STRYKÓW (PW14)

Investitionssumme rund 72 Millionen Euro
Produkte ein- und zweilagige Next Board Wellpappformate mit B-, C- und E-Wellen in allen Kombinationen
Jahresproduktion 500 Mio. m² Wellpappformate
Betriebsgeschwindigkeit 400 Meter pro Minute
Arbeitsbreite 3,35 Meter
Lagerart und -kapazität vollautomatisches Hochregallager mit mehr als 14.000 Stellplätzen und vier Regalbediengeräten
Arbeitsplätze 50 hochmoderne Arbeits- und Ausbildungsplätze
Spatenstich Februar 2021
Inbetriebnahme voraussichtlich im vierten Quartal 2022
Baugrundstück rund 27.900 Quadratmeter

In Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) entstand 2020 eine der modernsten Papiermaschinen der Welt zur Herstellung von Wellpappenrohpapier, dem Ausgangsmaterial für umweltfreundliche Wellpappverpackungen. Bereits im August 2018 erfolgte der Spatenstich. Nach der Anlaufphase wird die dritte Papierfabrik von Progroup mit einer Arbeitsbreite von 9,20 Metern eine Jahresmenge von 750.000 Tonnen produzieren.

Mehr über PM3 erfahren

DATUM: 02.12.2019

SANDERSDORF-BREHNA (PM3)

Investitionssumme ca. 465 Millionen Euro
Produkt Wellpappenrohpapier (Wellenstoff und Testliner innerhalb des Grammaturbereiches von 80 bis 150 g/m²)
Jahresproduktion 750.000 Tonnen Wellpappenrohpapier
Tagesproduktion bis zu 2.760 Tonnen Wellpappenrohpapier
Betriebsgeschwindigkeit 1.600 Meter pro Minute
Arbeitsbreite 9,20 Meter
Arbeitsplätze 140 direkte Arbeitsplätze & 350 indirekte Arbeitsplätze
Ausbildung Bis zu 10 % der Arbeitsplatzzahl, momentan geplant: 1 x Industriekauffrau, 1 x Fachkraft für Lagerlogistik, 2 x Industriemechaniker, 2 x Elektroniker für Automatisierungstechnik, 2 x Papiertechnologe
Inbetriebnahme 2. Halbjahr 2020
Baugrundstück 450.000 Quadratmeter

In Eisfeld/ Thüringen steht das insgesamt elfte Wellpappformatwerk. Durch den neuen hochmodernen Produktionsstandort mit einer Jahreskapazität von ca. 190.000 Tonnen Wellpappformaten, wird die Gesamtkapazität bei Progroup auf 1,55 Millionen Tonnen gesteigert. Das Investitionsvolumen des Projekts liegt bei ca. 60 Mio. Euro. Im Vierschichtbetrieb wird das Werk insgesamt 52 neue Arbeits- sowie drei Ausbildungsplätze schaffen.

Eisfeld (PW13)

Investitionssumme ca. 60 Millionen Euro
Produkte ein- und zweiwellige Next Board® Wellpappen der Sorten B, BNG, C, E und Kombinationen
Jahresproduktion 400 Mio m² Wellpappformate
Betriebsgeschwindigkeit 400 m/Min
Arbeitsbreite 2,80 Meter
Lagerart und -kapazität Vollautomatisches Hochregallager mit insgesamt 11.000 Stellplätzen und drei Regalbediengeräten
Arbeitsplätze 52 direkte Arbeitsplätze im Vierschichtbetrieb und drei Ausbildungsplätze
Inbetriebnahme 4. Quartal 2019
Baugrundstück ca. 87.000 Quadratmeter
Nach oben