25 Jahre PROGROUP

Hidden Champions gehören meist zur Kategorie der inhabergeführten Unternehmen oder der Familienunternehmen. Sie sind mittelständisch, nicht börsennotiert und damit weitgehend unbekannt. Ihr Fokus ist konsequent auf ein kleines Marktsegment oder einen einzigen Produktbereich ausgerichtet. So entgehen sie intensiven Wettbewerbssituationen und Preiskämpfen, vor allem mit größeren Konzernen. Dabei gehen sie durch das sehr enge Produktangebot bewusst das Risiko ein, „alle Eier in einen Korb zu legen“.
Die Konzentration auf die Wünsche und Anforderungen ihrer Kunden zeichnet sie aus. Oft besteht eine starke gegenseitige Abhängigkeit. Durch diese enge Bindung erwächst der Druck, Ideengeber für den Erfolg der Kunden zu sein.
Legt man die Eigenschaften von Hidden Champions und von Progroup übereinander, stellt man überraschend viele Gemeinsamkeiten fest. Es sind aber auch einige wichtige Unterschiede zu sehen, die den besonderen Charakter des Unternehmens ausmachen.
Tatsächlich tritt Progroup in der Öffentlichkeit kaum in Erscheinung. Der Werbeauftritt beschränkt sich auf die fachlich wichtigen Medien aus der Papier- und Wellpappbranche. Progroup pflegt ein klares und technisches Erscheinungsbild, in der Kommunikation ebenso wie bei der Gestaltung der Werke und Fahrzeuge.
Auch im Finanzbereich ist Progroup nur wenigen bekannt. Das Unternehmen ist nicht börsennotiert, die Anteile liegen in den Händen einer Familienholding und zu einem geringen Anteil bei zwei soliden Kapitalanlegern. Sie sind davon überzeugt, dass Progroup „Consistently successful“, also konsequent erfolgreich sein wird und daraus sichere Zukunftsperspektiven erwachsen.
Progroup bedient im Markt ein genau definiertes Segment einer Massenware, der Wellpappe Wie in allen Massenmärkten gibt es ständige Überkapazitäten, viele Anbieter und wenig Produktunterschiede. In solchen Märkten kann ein Unternehmen nur als Marktführer erfolgreich sein.
Progroup verfolgt daher eine konsequente Wachstumsstrategie.mit modernster Technologie, perfekt optimierten Abläufe und niedrigen Kosten . So ist Industrie 4.0 bei Progroup schon lange Realität: Hochmoderne Maschinen, die sich selbst fahren und so mit wenig personeller Begleitung einen hohen Output mit ebenso hoher Qualität erzeugen. Die Pro -Kopf – Produktivität der rund 1.100 Mitarbeiter ist vier Mal so hoch wie in der Branche üblich.
Die Wettbewerber sind häufig börsennotierte Konzerne, die teilweise weltweit agieren. Heute ist Progroup Nummer Vier im europäischen Wellpappmarkt und damit für die Wettbewerber auf keinen Fall „verborgen“.
Im Marktsegment Formate liegt der Anteil von Prowell in einigen Ländern des Kerngebietes Zentraleuropa zwischen 30 und 60 Prozent.
Für Hidden Champions sind es typischerweise die kleinen „Revolutionen“, die ständigen Optimierungen, die sie so erfolgreich machen. So setzt sich Innovation bei Progroup auch in der Produktentwicklung weiter fort. Die Next Generation Products sind ein Beispiel dafür.
Es wurde erfolgreich in eine Technologie investiert, um leichtere Wellpappenrohpapiere und Wellpappformate mit verbesserter, zumindest aber gleichbleibender Qualität zu produzieren. Daraus ergaben sich ein deutlich niedrigerer Rohstoffbedarf und Energieeinsatz sowie entsprechend niedrigere Emissionen. Die Vorgaben der „Road Map 2050“ zur Emissionsreduzierung in der Papierindustrie erfüllte Progroup so vorzeitig und vorbildlich.
Unter dem Strich nicht viel. Wenn man die Definition genau nimmt, dann nur, dass Progroup keinen Weltmarkt anführt. Doch gilt das Unternehmen in den Bereichen Papier- und Wellpapperzeugung weltweit als Technologieführer. Die Progroup Produktionsanlagen für Papier und Wellpappe haben so gut wie alle Produktionsweltrekorde gebrochen. Ein Unternehmen, das es in 25 Jahren schafft, im europäischen Wellpappmarkt von Position null auf vier zu springen, ist schon eines Champions würdig.